
Geheimtipps — Zaubereien für den Alltag

Geheimtipps
Hast du schon mal Kirschen im Zaubertopf entsteint oder weißt du, wie man den Mixtopf kühlen kann? Falls nicht, findest du hier diese und andere Tricks, die das Leben mit dem Thermomix® noch angenehmer machen. Aber auch Kniffe und Griffe für den normalen Küchenalltag. Du kennst selbst ein paar weniger bekannte Tipps und Tricks? Dann erzähl uns davon und wir nehmen sie in die Liste auf.
Auflauf am Vorabend vorbereiten
Der stramme Zeitplan am nächsten Tag macht dich nervös? Dann bereite doch schon am Abend vorher einen Auflauf vor, den du kurz vor der Mittagszeit nur noch in den Ofen schieben musst. Das bedeutet, dass du Kartoffeln, Nudeln und Gemüsesorten schon am Vortag in eine Form bringst. Kurz vor dem Backen übergießt du das Ganze mit der vorbereiteten Soße und bestreust den Auflauf mit Käse.
Entdecke hier unser Rezept für unseren bunten Gemüseauflauf Tomate-Mozzarella.

Brötchen hübsch verzieren
Du hast Brötchenteig geknetet und will daraus die allerschönsten Brötchen backen? Wenn du deine Rohlinge vor dem Backen mit einem klassischen Apfelschneider eindrückst, erhalten sie ein schönes Muster. Bevor du sie in den Ofen schiebst, kannst du sie nach Belieben in Mohn, Sesam oder anderen Kernen wälzen.

Crushed Eis im Thermomix®
So bereitest du im Thermomix® Crushed Ice zu:
- 200 – 400 g Eiswürfel in den Mixtopf geben und 3 – 5 Sek. | Stufe 4 – 5 zerkleinern, je nachdem wie klein ihr das Eis mögt.
Für Zutatenliste und Anleitung für diesen schicken Drink, klick hier: Frozen Daiquiri.

Eier trennen so einfach
Wackliges Eier trennen war gestern. Denn mit deinem Thermomix® kannst du ganz einfach Eier trennen – mit Gelinggarantie. Du hast gleich zwei Möglichkeiten:
1. Setze das Garkörbchen in den Mixtopf ein. Schlage deine Eier auf und kippe sie vorsichtig in das Garkörbchen. Das Eigelb bleibt im Garkörbchen, während das Eiweiß hindurchgleitet.
2. Mixtopfdeckel mit Messbecher einsetzen. Eier nacheinander auf den geschlossenen Mixtopf aufschlagen. Anschließend Messbecher leicht anheben und das Eiweiß in den Mixtopf gleiten lassen.

Fettarme Suppen und Soßen
Es muss nicht immer Sahne sein. Natürlich kannst du beim Kochen von Suppen und Soßen zu fettreduzierter Sahne greifen, es gibt aber auch weitere schmackhafte Alternativen:
- Saure Sahne hat wesentlich weniger Fett und gibt deiner Soße einen frischen Geschmack
- Geriebene Kartoffel (1 Kartoffel halbiert, 5 Sek. | Stufe 8 zerkleinern) bindet Soße durch ihre Stärke auch wunderbar und hat fast gar kein Fett.
- Tomatenmark dickt Soßen ebenfalls fettarm an

Fluffige Omeletts perfektionieren
Bei einem Omlette, genauso wie beim Rührei, kannst du die Milch durch kohlensäurehaltiges Wasser ersetzen. Dank der Kohlensäure wird dein Omelett besonders fluffig. Besonders fettarm und schonend in der Zubereitung ist natürlich ein im Varoma® gegartes Omlette. Mhh!

Focaccia-Teig richtig bearbeiten
Wie das duftet! Focaccia gehört du den beliebtesten italienischen Backwaren. Focaccia-Teig, oder anderer Teig, der sehr klebrig ist, lässt sich viel besser verarbeiten, wenn du deine Hände etwas einölst. Unser bestes Foccacia-Rezept: Tomaten-Focaccia wie in Italien.

Frikadellen fettarm im Backofen zubereiten
Frikadellen kannst du ganz ohne Fett auch im Backofen backen. Dafür Bleche mit Backpapier belegen, Frikadellen daraufgeben und bei 200°C 15 - 20 Minuten braun backen.

Gerüche entfernen
Ihr habt Knoblauch und oder Kohl in eurem Thermomix® zubereitet und nun riecht er ganz streng? Keine Panik. Stellt den Spatel in den Mixtopf, öffnet den Deckel über Nacht und lasst den Mixtopf ein wenig durchlüften. Am nächsten Tag ist der Geruch spurlos verschwunden.

Hackfleisch selbst herstellen
Du kannst Hackfleisch im Thermomix® ganz einfach selbst herstellen. Dafür einfach Lamm oder anderes Fleisch in Würfeln einfrieren und dann für 5 Sek. | Stufe 5 zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben und 2- bis 3 Mal wiederholen.

Kirschen entsteinen für Marmelade
Die frischen Kirschen (max. 1500 g) und etwas Zitronensaft in den Mixtopf geben und für 3 Min. | Stufe 3 verrühren. Das Mus durch ein grobes Sieb drücken und weiterverarbeiten. Die Kirschkerne könnt ihr anschließend z. B. zum Füllen selbst gemachter Wärmekissen verwenden.

Knusprige Kartoffelpuffer ohne viel Fett
Du liebst Kartoffelpuffer, möchtest aber Fett sparen? Dann lass die Pfanne im Schrank – und backe die Puffer doch einfach mal im Ofen. Dafür ein Backblech mit Backpapier auslegen und Kartoffelmasse zu Puffern formen. Anschließend bei 200 °C Ober-/Unterhitze auf mittlerer Schiene backen. Die Backzeit hängt von der Größe deiner Kartoffelpuffer ab.
Du kannst deine Kartoffelpuffer auch in einem heißen Waffeleisen ausbacken. Falls du sie doch in der Pfanne brätst, lege die Puffer hinterher direkt auf ein Stück Küchenkrepp, das überschüssiges Fett aufzusaugt. Hier findest du unser bestes Rezept für klassische Kartoffelpuffer.

Mahlen und Pulverisieren ohne Staub
Ob Vollkornmehl oder Puderzucker – der Thermomix® zaubert beides in kürzester Zeit. Damit der Staub nicht als Wolke über dem Gerät hängt, kannst du beim Mahlen oder Pulverisieren einfach ein Tuch zwischen Mixtopfdeckel und die Öffnung des Mixtopfes legen.

Mengen ermitteln mit dem Messbecher
Dein Messbecher dient – wie der Name schon sagt – zum Abmessen von Zutaten. Für Flüssigkeiten hat er eine 100-ml-Markierung. Wenn er bis an den Rand gefüllt ist, entspricht das ca. 140 ml. Außerdem passen in den Messbecher folgende Mengen:
- 100 g Zucker oder Rohrzucker
- 50 g Puderzucker
- 60 g Mehl
- 100 g Reis
Beim TM31 fasst der randvoll gefüllte Messbecher 100 ml, ist er bis zur Kerbe gefüllt, entspricht das 50 ml Flüssigkeit.

Messbecher als optimale Keksausstecher
Keks- oder Plätzchenteig gemixt? Wenn du keinen runden Keksausstecher hast, kannst du einfach den Messbecher benutzen, um Kekse auszustechen. Die Form ist beim TM6® und TM5® fast die gleiche und beim TM31 sogar ein perfekter Kreis.

Milch beim Backen ersetzen
Milch ist beim Backen leider nur sehr schwierig durch andere Zutaten zu ersetzen. Pflanzliche Alternativen wie Soja-, Hafer- oder Mandelmilch kannst du aber problemlos für das Backen von Kuchen nutzen. Auch Kokosmilch aus der Dose ist eine Möglichkeit. Hier ist die dickere Konsistenz zu beachten.

Mixtopf auf Hochglanz bringen
Ist dein Mixtopf bereits eine Weile in Gebrauch, kann er an Glanz verlieren. Hol dir den Glanz zurück – und zwar indem du dieses Rezept für Orangengelee zubereitest. Die Säure der Früchte lässt den Mixtopf in einem ganz neuen Glanz erstrahlen.

Obstsaft einwiegen
Wer Obst und Obstsaft aus Glas oder Konserven verarbeiten möchte, kann beides mit dem Gareinsatz einwiegen.
Um zunächst den Saft einzuwiegen, den Garkorb über dem Mixtopf festhalten und die Früchte hineingeben, dabei den Saft in den Mixtopf gießen. Erst dann den Garkorb einhängen und das Obst einwiegen.

Sahne schlagen
Damit Schlagsahne im Thermomix® garantiert gelingt, sollten der Mixtopf und der Rühreinsatz kalt sein. Den Rühreinsatz könnt ihr ins Eisfach legen und den Mixtopf entweder mit kaltem Wasser ausspülen oder vor dem Sahne schlagen 1 – 2 Eiswürfel 3 Sek. | Stufe 10 zerkleinern. So wird die Sahne schön fest. Alles weitere zum Thema findet ihr in diesem Artikel.

Schokolade schmelzen im Garkorb
Möchtest du Kuchen, Kekse oder Pralinen mit Schokolade überziehen, kannst du diese direkt im Spritzbeutel mit Hilfe des Garkorbes schmelzen. Wusstest du das? Für eine schöne glänzende Schokoladenglasur könnt ihr vor dem Schmelzen etwas Butter zur Schokolade geben.
Kleiner Tipp: Je hochwertiger die Schokolade ist, die du für die Pralinenherstellung verwendet, desto besser sind Pralinen und Schokoladen nach der Fertigstellung. Ein hoher Kakaoanteil ist einem hohen Zucker- oder Fettanteil vorzuziehen.

Sterilisieren
Im Varoma® kannst du z. B. Marmeladengläser und Babyflaschen sterilisieren. Hierfür gibtst du 500 g Wasser in den Mixtopf, die abgewaschenen Marmeladengläser oder Babyflaschen legst du in den Varoma® (evt. auch noch in den Einlegeboden), Kleinteile kannst du in das Garkörbchen geben und es einhängen. Deckel drauf, Varoma® aufsetzen und dann 15 Min. | Varoma® | Sanftrührstufe.
Danach lässt du die sterilisierten Gläser, Flaschen und Kleinteile auf einem sauberen Küchentuch trocknen.

Teigreste einfach aus dem Thermomix® entfernen
Die Turbotaste hilft dir dabei, klebrige Teigreste aus dem Thermomix® zu bekommen. Einfach etwas Mehl in den Mixtopf geben und für wenige Sekunden Turbotaste oder alternativ Stufe 10 einstellen. Anschließend mit kaltem Wasser ausspülen.
Kennst du schon den TeigTwister? Er ist dafür designt, Teig mühelos aus dem Thermomix® zu entfernen.

Toppings für Käsekuchen
Zu den klassischen Toppings für Käsekuchen gehören frische Beeren, aber wusstest du eigentlich schon, dass sich frische Fruchtsaucen – wie man sie bespielsweise für Pfannkuchen verwendet – ebenfalls als Ergänzung zum Käsekuchen eignen? Dazu noch etwa Schlagsahne und das Kuchenglück ist perfekt!
Überkochen vermeiden
Auch im Thermomix® kann es passieren, dass etwas überkocht. Doch mit diesen einfachen Tipps kannst du das Risiko minimieren:
- Gib einen Schuss Öl ins Kochwasser, z. B. bei Nudeln o. ä.
- Reduziere die Temperatur kurz auf 95 °C oder 90 °C (z. B. bei Suppen)
- Erhöhe die Drehzahl um 1 - 2 Stufen.
- Lege beim Dampfgaren mit dem Varoma® bitte Backpapier unter Fleisch oder Fisch im Einlegeboden
- Beim Kochen mit Sahne oder Milch mmer höchstens 95 °C oder 90 °C wählen.
- Überschreite niemals die maximale Füllmenge deines Thermomix®. Besonders als TM31-Kunde solltest du bei TM5®-Rezepten darauf achtgeben.


Du und dein Thermomix®, ihr seid ein gutes Team. Du drückst den Startknopf deines liebsten Küchengeräts und er unterstützt dich bei all deinen Küchenabenteuern. Falls dabei schon einmal etwas schief gegangen ist, dann können wir dich beruhigen. Denn das ungewollte Mixen eines Breis, das falsch eingesetzte Messer und ausgelaufene Flüssigkeit ... – das kann passieren. In diesem Video spricht Dési über die häufigsten Fehler, die im Umgang mit dem Thermomix® passieren – und sagt dir, wie du sie umgehen kannst.